Zum Inhalt springen

Herzlich Willkommen im Digitalen Gemeindehaus der FeG Fischbacherberg. Schau dich gerne um und lerne uns ein wenig kennen.

Sensibilisierungstraining

Vom Vorurteil zur Begegnung – 06.11.2025 -19:00 uhr

Donnerstag, 6. November 2024 | 19:00 Uhr Sensibilisierungstraining in der FeG Fischbacherberg, Ypernstraße 163, 57072

Siegen Wir alle tragen ein unsichtbares Gepäck von persönlichen Erfahrungen, kulturellen Einflüssen und generationenübergreifenden Geschichten. Diese tief verwurzelten Prägungen formen oft unbewusst unsere erste Begegnung mit Menschen, die uns zunächst anders oder fremd erscheinen.

Eine Einladung zur Selbstreflexion

In diesem einfühlsamen Sensibilisierungstraining begeben wir uns gemeinsam auf eine Entdeckungsreise in einem geschützten und wertschätzenden Raum: • Wie prägen unsere Lebenserfahrungen unseren Blick auf andere? • Welche stillen Annahmen begleiten uns im Alltag? • Wie können wir diese Muster erkennen und überwinden? • Was braucht es für authentische, offene Begegnungen?

DAS LEBEN IST NICHT SCHWARZ WEISS

Judy Bailey und Patrick Depuhl schenken einen Abend voller Humor Herz und Hirn. Sie singen über Wurzeln, Welt und Heimat, erzählen von Vater, Land und Gott, denn sie sind davon überzeugt: Die meisten Dinge die er schuf, sind erstaunlich bunt…

Einen kleinen Vorgeschmack findest du hier:


Judy Bailey singt. Und sie strahlt. Und oft tut sie beides gleichzeitig. Mit acht im Kirchenchor auf Barbados. Mit 17 erste eigene Lieder mit Gitarre. Mit 21 in London für ihr erstes Album, das in ihrer Heimat „Gospel Album of the Year“ wird. Sie singt ihre Lieder freudestrahlend und hoffnungsvoll mit ihrer unverwechselbaren, erdingen Stimme. Judys Musik kommt aus voller Seele. Von irgendwo zwischen Fern- und Heimweh, mit viel Sonnenschein und Himmel, Lebensmut und Lebensfreude.

Tickets zur Konzertlesung mit Judy Bailey und Patrick Depuhl findest du hier im Ticketshop.

Jubiläumsveranstaltung der ACK Siegen

Vor 1700 Jahren, im Jahr 325, kamen Christ:innen aus verschiedenen Regionen und Traditionen beim Konzil von Nicäa zusammen. In einer Zeit voller Spannungen suchten sie nach einer gemeinsamen Grundlage des Glaubens – und formulierten ein Bekenntnis, das bis heute Kirchen auf der ganzen Welt verbindet.

Gerade für die Ã¶kumenische Zusammenarbeit ist dieses Bekenntnis von zentraler Bedeutung. Es erinnert uns daran, dass uns trotz unterschiedlicher Traditionen, Formen und Kulturen ein gemeinsamer Glaube eint. Einheit bedeutet dabei nicht Gleichförmigkeit – vielmehr entdecken wir im Miteinander die Vielfalt und die Buntheit des Glaubens.

Nächster Gottesdienst: