Zum Inhalt springen

ACK Siegen

Jubiläumsveranstaltung der ACK Siegen

Vor 1700 Jahren, im Jahr 325, kamen Christ:innen aus verschiedenen Regionen und Traditionen beim Konzil von Nicäa zusammen. In einer Zeit voller Spannungen suchten sie nach einer gemeinsamen Grundlage des Glaubens – und formulierten ein Bekenntnis, das bis heute Kirchen auf der ganzen Welt verbindet.

Gerade für die ökumenische Zusammenarbeit ist dieses Bekenntnis von zentraler Bedeutung. Es erinnert uns daran, dass uns trotz unterschiedlicher Traditionen, Formen und Kulturen ein gemeinsamer Glaube eint. Einheit bedeutet dabei nicht Gleichförmigkeit – vielmehr entdecken wir im Miteinander die Vielfalt und die Buntheit des Glaubens.

Mit unseren Jubiläumsveranstaltungen wollen wir nicht nur zurückschauen, sondern auch in die Gegenwart sprechen: Was bedeutet das Nicänische Glaubensbekenntnis heute? Wie stärkt es unsere Zusammenarbeit über Konfessionsgrenzen hinweg? Und wie können wir die Botschaft lebendig weitertragen?

Darum laden wir herzlich ein, diese besonderen Tage mitzufeiern: Mit einer großartigen Konzertlesung, die Herz und Verstand bewegen, mit Sensibilisierungstrainings, die den Blick für den Nächsten schärfen, einem Studien- und Begegnungstag, der Glauben und Geschichte lebendig macht und einem ökumenischen Festgottesdienst, der die Einheit im Glauben feiert.

Wir freuen uns über eine freiwillige Spende, wenn du unsere Veranstaltung unterstützen möchtest. Dafür kannst du uns gerne bei der Veranstaltung oder davor eine Spende per Überweisung einrichten. Bitte verwende immer den Verwendungszweck “ACK Siegen 2025”, damit wir die Spende entsprechend zuordnen können. (Spendenkonto: Spar und Kreditbank Witten, FeG Fischbacherberg, IBAN DE41452604750005345200)

Sensibilisierungstrainings zu drei gesellschaftlichen Themen

Im November laden wir zu drei Abenden ein, die den Blick weiten und zu mehr Achtsamkeit im Miteinander anregen. In unserer ökumenischen Arbeit fördern wir Begegnung und Austausch und freuen uns über ein vielfältiges Miteinander. Aber gute Gemeinschaft findet sich nicht automatisch, sondern erfordert ein Gespür für den Gegenüber. Wir möchten dich herzlich einladen zu drei Sensibilisierungstrainings mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten, die unser Miteinander stärken können. :

06.11.2025 | 19:00 Uhr
Vom Vorurteil zur Begegnung

An diesem Abend geht es um ein praxisnahes Rassismustraining. Wir lernen, eigene Vorurteile wahrzunehmen, sie zu hinterfragen und neue Wege der Begegnung zu eröffnen – für ein Miteinander auf Augenhöhe.

13.11.2025 | 19:00 Uhr
Vom Privileg zur Verantwortung

Wir alle profitieren von Privilegien einer westlich geprägten und reichen Gesellschaft. Der Abend lädt dazu ein, diese Realität bewusst wahrzunehmen und in verantwortliches Handeln umzusetzen.

20.11.2025 | 19:00 Uhr
Von der Diagnose zum Mensch

Hier geht es darum, Menschen nicht auf eine Diagnose oder Einschränkung zu reduzieren. Wir üben den Blick für das Ganze: den Menschen hinter der Diagnose zu sehen – mit seinen Stärken, Hoffnungen und seiner Würde.

28.11.2025 Studientag und Podiumsveranstaltung

Wir freuen uns, dass wir im Rahmen des Seminars für evangelische und katholische Theologie an der Uni Siegen teilhaben dürfen an einem Studientag zum Glaubensbekenntnis von Nicäa 325. Zusammen mit den Student:innen der Theologie dürfen wir drei herausragende Referenten begrüßen, die uns auch im Anschluss an dem Studientag mit drei Impulsreferaten in einer Podiumsveranstaltung bereichern werden.

Wer sich ehrenamtlich oder hauptamtlich in Kirche und Gesellschaft engagiert, ist herzlich eingeladen, am Studientag der ACK Siegen teilzunehmen. Mit drei Beiträgen von PD Dr. Burkhard Neumann, Prof. Dr. Georg Plasger und Prof. Dr. Markus Iff wird beleuchtet, was das Konzil von Nicäa damals bedeutete – und welche Relevanz sein Bekenntnis bis heute für unseren Glauben und unsere Zusammenarbeit hat.

Die Teilnahme am Studientag und der Podiumsveranstaltung ist kostenlos. Damit wir uns gut vorbereiten können ist eine Anmeldung erforderlich.

Planung Studientag
Glaubensbekenntnis von Nicäa

14:00 Uhr | Begrüßung und kurze Vorstellung der Referenten

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Tag und auf einen anregenden Austausch zum Glaubensbekenntnis von Nicäa. Die Einheiten dauern jeweils ca. 30-35 Minuten. Danach gibt es genug Zeit für Rückfragen und Austausch, sowie ausreichend Pause mit Kaffee und Gebäck.

14:10 Uhr | Einheit 1 – PD Dr. Burkhard Neumann
Was wir alles (nicht) wissen: Zur Vorgeschichte und zum Verlauf des Konzils von Nizäa

Wie kam es überhaupt zum Konzil von Nicäa? Der Vortrag gibt spannende Einblicke in das historische Umfeld und die Konflikte, die damals zur Einberufung führten. Er zeigt, was wir gesichert wissen – und wo bis heute offene Fragen bleiben.

Dr. Burkhard Neumann ist Direktor und Fachreferent für Ökumene im Erzbistum Paderborn

14:50 Uhr | Einheit 2 – Prof. Dr. Georg Plasger
Gott wurde Mensch, oder Vergottung eines Menschen?

Im Zentrum des Konzils von Nicäa steht die Frage, wie Jesus Christus verstanden wurde – Ist Jesus Christus Mensch und Gott zugleich? Der Vortrag macht deutlich, warum diese „Zu-Mutung“ für die Christenheit entscheidend war und bis heute prägend bleibt.

Georg Plasger ist Professor für Systematische Theologie an der Universität Siegen

15:55 Uhr | Einheit 3 – Prof. Dr. Markus Iff
Bekennen und Bekenntnis als Ausdruck des Glaubens

Was bedeutet es, ein Bekenntnis zu sprechen – und was hat Nicäa uns heute zu sagen? Der Vortrag lädt dazu ein, Bekenntnis als lebendige Ausdrucksform des Glaubens neu zu entdecken und für unsere Zeit fruchtbar zu machen.

Markus Iff ist Professor für Systematische Theologie an der Theologischen Hochschule Ewersbach

DAS LEBEN IST NICHT SCHWARZ WEISS

Judy Bailey und Patrick Depuhl schenken einen Abend voller Humor Herz und Hirn. Sie singen über Wurzeln, Welt und Heimat, erzählen von Vater, Land und Gott, denn sie sind davon überzeugt: Die meisten Dinge die er schuf, sind erstaunlich bunt…

Einen kleinen Vorgeschmack findest du hier:


Judy Bailey singt. Und sie strahlt. Und oft tut sie beides gleichzeitig. Mit acht im Kirchenchor auf Barbados. Mit 17 erste eigene Lieder mit Gitarre. Mit 21 in London für ihr erstes Album, das in ihrer Heimat „Gospel Album of the Year“ wird. Sie singt ihre Lieder freudestrahlend und hoffnungsvoll mit ihrer unverwechselbaren, erdingen Stimme. Judys Musik kommt aus voller Seele. Von irgendwo zwischen Fern- und Heimweh, mit viel Sonnenschein und Himmel, Lebensmut und Lebensfreude.

Tickets zur Konzertlesung mit Judy Bailey und Patrick Depuhl findest du hier im Ticketshop.